Wir gehen über Seminare zu klassischen Entscheidungstechniken oder kognitiven Entscheidungsfehlern (Biases) hinaus.
Hier geht es um "Entscheidungs-Design", um die Gestaltung von schlanken, robusten, zielführenden Entscheidungsprozessen. Mit Hilfe von einfachen Regeln und kreativen Strategien.
Ein Entscheidungsdesign führt zu zügigen und rationalen Entscheidungen. Ohne Verzögerungen, zähe Konflikte oder ausufernde Meetings.
Man investiert etwas in die Vorbereitung der Entscheidung und gewinnt ein Mehrfaches davon im weiteren Verlauf. Bei höherer Entscheidungsqualität und minimierten Risiken.
Teilnehmer sind Entscheider aus großen Unternehmen und Mittelstand. Dazu Menschen, die Entscheidungen koordinieren und unterstützen, wie Controller/innen oder Qualitätsmanager/innen.
Ich gebe Ihnen zwei Beispiele.
BEISPIEL 1:
Sie sind Unternehmer, Aufsichtsrat, Vorstand oder Geschäftsführer und möchten in die Entscheidungskompetenz Ihrer Führungsmannschaft investieren. Sie erwarten, dass künftig zügiger - aber besser durchdacht entschieden wird; Sie noch mehr auf die Qualität wichtiger Entscheidungen vertrauen können.
BEISPIEL 2:
Sie sind Teil eines Entscheidungsgremiums, beispielsweise von Gate-Keepern eines Portfolios von Innovationsprojekten. Der Prozess kommt häufig ins Stocken, weil Koordination und Einigung im Gremium nicht funktionieren. Sie brauchen mehr Know-How. Wissen darüber, wie Sie Entscheidungsabläufe so verändern, dass sie rational und rationell sind.
Klären wir im Vorgespräch - oft ergänzt durch Telefoninterviews mit Teilnehmenden. So konzentrieren wir uns auf das jeweils Nützliche und Wesentliche.
Ein bewährter Ablauf für ein 3-tägiges Programm vor Ort ist:
TAG 1:
Startpunkt ist die Zusammenfassung der wichtigsten klassischen Entscheidungstechniken und einer Diskussion ihrer Anwendbarkeit, ihrer Stärken und Schwächen.
Weiter geht es "rechts-hirnig", mit den psychologischen und situativen Faktoren, die die rationale Entscheidungsfindung so oft entgleisen lassen.
In den beiden Abschnitten finden die Teilnehmenden bereits Hinweise auf neue Ansätze, wichtige und wiederkehrende Entscheidungen zu treffen.
Im dritten Abschnitt erarbeiten wir solide Entscheidungsdesigns: Regeln und Prinzipien, die die festgestellten Entscheidungsprobleme aushebeln, mit denen man Zeit gewinnt und rationales Entscheiden sichert.
TAG 2:
Wir wenden die Erkenntnisse von Tag 1 auf beispielhafte Entscheidungsthemen der Organisation an. Weitere Strategien und Tools kommen ins Spiel, die in den Simulationen auch direkt verwendet werden.
Im zweiten Teil dieses Tages vereinbaren die Teilnehmer reale Entscheidungsthemen, für die sie über die nächsten zwei Wochen Entscheidungsdesigns entwickeln werden.
TAG 3:
findet etwa 3 Wochen nach Tag 2 statt.
Wir besprechen die Erfahrungen der beiden Praxiswochen - und Verbesserungen oder Alternativen zu den entwickelten Designs.
Ich stehe den TeilnehmerInnen nach Bedarf (Fair-Use-Prinzip) für Fragen und Feedback zur Verfügung. Per Telefon, Email oder Webmeeting.
Wenn wir per V-Learning (ähnlich Webmeeting) trainieren, teilen wir die Inhalte eines Vor-Ort-Tages in 3 Segmente von je 2,5 Stunden auf.
Die Vorteile von V-Learning sind:
Bei vielen Kunden ist beliebt, Vor-Ort-Termine mit virtuellen Sessions zu einem Seminarprogramm zu ergänzen .
Teilnehmer gewinnen an Sicherheit und Gelassenheit bei schwierigen Entscheidungen. Und sparen wertvolle Zeit durch weniger und kürzere Meetings.
Die Organisation profitiert durch höhere Produktivität (weniger/kürzere Besprechungen, weniger Konflikte) und bessere Entscheidungen. Mit allen Vorteilen, die diese mit sich bringen.
Wir kombinieren soweit sinnvoll die didaktischen Prinzipien des "Active Learning" und des "Problem Based Learning". Die Teilnehmer erarbeiten sich dabei Teile der Inhalte selbst, allein oder in kleinen Gruppen. Das motiviert, engagiert und verankert die Inhalte nachhaltig.
Dazu unterstützen wir sie nach dem Training bei der Umsetzung der Lerninhalte. So sichern wir den Lerntransfer in die Entscheider-Praxis hinein.
An einem Vor-Ort-Seminar können 3 bis 12 Personen teilnehmen. Die Veranstaltung kann in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden. Der sinnvolle Mindestumfang beträgt zwei Tage oder sechs V-Learning-Einheiten.
Für kürzere Interventionen empfehle ich die Live-Online-Trainings.
Ein SolidDecisions-Training ist eine wertvolle Komponente für ein Führungskräfte-Entwicklungsprogramm.
✔︎ Wenn Sie Fragen haben, zum Beispiel zu Konditionen oder freien Terminen, vereinbaren Sie gerne ein persönliches Gespräch.
zu einem unverbindlichen Gespräch. Um Ihre Fragen zu klären und vielleicht um herauszufinden, wie auch Ihre Organisation von moderner Entscheidungsfindung profitieren kann.
Wenn Sie möchten, schicken Sie mir eine Email mit einigen Terminvorschlägen.
Oder rufen Sie mich direkt an. Telefonnummer 06204 - 918 1277. Wenn Sie mir eine Nachricht hinterlassen, melde ich mich spätestens am folgenden Tag zurück.
Dietmar Gamm
Partner & Geschäftsführer